Die Stimmberechtigten der Stadt Bern möchten die Quartiere entlang der Aare besser vor Hochwassern schützen. Mit einem Ja-Anteil von 88,1 Prozent haben sie am 3. März 2013 einen Kredit für die Erarbeitung eines Wasserbauplans deutlich angenommen.
Die Massnahmen im Stadtteil 3 betreffen das Quartier Sandrain-Marzili.
Der Wasserbauplan "Gebietsschutz Quartiere an der Aare" wird nach der Freigabe durch den Gemeinderat vom 22. Mai bis 6. Juli 2018 öffentlich aufgelegt. Die Pläne sind beim städtischen Tiefbauamt (Bundesgasse 38, Parterre, Sitzungszimmer «BauStelle») während der Bürozeiten einsehbar.
Vorab werden die Leiste und Quartiervertretungen an einer Sitzung vom Tiefbauamt vom 15. Mai 2018 über den aktuellen Stand der Projektierung informiert. Am 28. Mai 2018 ist zudem eine öffentliche Informationsveranstaltung geplant: 18 - 20 Uhr, Aula der Berner Fachhochschule Marzili, Brückenstrasse 73.
Zusätzlich findet in den Quartieren Marzili, Matte und Altenberg je eine öffentliche Sprechstunde statt, wo die Projektverantwortlichen Interessierten Red und Antwort stehen: Montag, 4. Juni 2018, 17 - 20 Uhr, Berner Fachhochschule Marzili, Brückenstrasse 73.
Vorgesehene Massnahmen im Marzili
Auf der Höhe des Gaswerk-Areals wird der Hochwasserschutz weitgehend im rückwärtigen Raum und allein mit landschaftlichen Elementen erstellt. Das Aareufer wird oberhalb der Monbijoubrücke abgeflacht. Die Aufenthaltsqualität wird dadurch verbessert, das Gebiet für Flora und Fauna aufgewertet. Die heute schon bestehende parkartige Fläche entlang der Aare wird bei hohen Wasserständen absichtlich überflutet, dahinter bietet ein Damm abschliessenden Schutz. Beim Marzilibad ist eine erhöhte Sitzmauer bzw. Pritschenmauer geplant, die von der Liegewiese aus - dank einer leichten Anböschung des Terrains - kaum wahrzunehmen ist. Sie schützt sowohl das Bad als auch das dahinterliegende Quartier vor Überflutung.
Baubeginn, Kosten und Abstimmung
Nach Abschluss der öffentlichen Auflage und allfälligen Einspracheverhandlungen werden - vorbehältlich der Zustimmung des Stadtrats - die Stimmberechtigten der Stadt Bern über den Wasserbauplan und den Baukredit entscheiden. Der Kostenvoranschlag für alle Massnahmen zum langfristigen Hochwasserschutz beträgt 132,5 Millionen Franken (+/- 10 Prozent). . Die Bauarbeiten beginnen frühestens im Winter 2020/2021 und dauern rund fünf Jahre.
Mehr Informationen
Das Auflagedossier ist ab 22. Mai 2018 unter www.bern.ch/auflagen aufgeschaltet. Weitere Informationen zum Hochwasserschutz in der Stadt Bern unter www.bern.ch/themen/planen-und-bauen/hochwasserschutz
16.2.2015 - Die Delegiertenversammlung QM3 verabschiedet die Stellungnahme zur Mitwirkungsvorlage.
16.1.2015 - An der Arbeitsgruppensitzung vom 19. Januar 2015 wird die Direktion TVS der Quartierkommission die Massnahmen im Schönau-Marzili-Quartier vorstellen.
Weitere Informationsanlässe sind geplant. Die Termine sind auf der Webseite www.hochwasserschutzbern.ch aufgeschaltet.
5.1.2015 - Öffentliche Informationsveranstaltung:
GR Ursula Wyss und Stadtingeneur stellen die Massnahmen in den Quartieren vor.
Donnerstag, 8. Januar 2015, 19.30 Uhr
Aula, BFH Standort Marzili
Brückenstrasse 73
3005 Bern
Situationsplan
Sprechstunden in den Quartieren (jeweils 17 bis 20 Uhr):
Marzili: 27.01.2015, Jugendherberge Bern, Weihergasse 4
Altenberg: 29.01.2015, Krankenheim Altenberg, Altenbergstr. 64
Matte: 09.02.2015, Sprachheilschule Bern, Schifflaube 3
Dalmazi: 12.02.2015, Restaurant Dählhölzli
10.12.2014 - Ab Montag, 15. Dezember 2014, liegen die Pläne für den langfristigen Hochwasserschutz entlang der Aare zur öffentlichen Mitwirkung auf. Im Rahmen des Mitwirkungsverfahrens können sich interessierte Personen und Organisationen zum Projekt äussern sowie ihre Anliegen und Hinweise für die weitere Bearbeitung einbringen. Die Mitwirkung dauert bis zum 6. März 2015.
Die Unterlagen können auf der offiziellen Seite zum den Mitwirkungen in der Stadt Bern eingesehen werden.