Kurzporträt

Die Stadt Bern steht vor einer grossen Herausforderung: Sie muss zwingend mehr Schulraum generieren. Dabei soll aber der Freiraum nicht allzu gross tangiert werden.
Im Stadtteil 3 - Mattenhof-Weissenbühl muss die Stadt Bern in den nächsten Jahren neuen Schulraum für circa 26 Klassen schaffen. Bereits 2019 sind alle Schulhäuser im Schulkreis voll belegt.

Laufende Bau- und Schulprojekte im Stadtteil 3

Steigerhubel / Schlossmatt

Aufgrund der baulichen Entwicklung im Gebiet Steigerhubel/Schlossmatt werden in den nächsten Jahren gemäss Prognosen die Schüler*innenzahlen ansteigen. Aus diesem Grund plant die Stadt Bern die Schulanlage Steigerhubel zu sanieren und zu erweitern. Als Übergangslösung wird ein Provisorium erstellt. Der Standort des Doppelkindergartens Schlossmatt soll ebenfalls erweitert werden und künftig gesamthaft vier Basisstufenklassen führen. Zudem wird das Garderobengebäude auf dem Sportplatz Steigerhubel saniert und erweitert. Hochbau Stadt Bern möchte Sie gerne über den aktuellen Stand der Planung sowie über die laufenden Verfahren der Projekte informieren und Ihnen im Anschluss die Möglichkeit geben, offene Fragen zu diskutieren und zu klären.
Am Donnerstag, 27. April 2023, um 18.00 Uhr orientieren im Kirchgemeindehaus Steigerhubel (grosser Saal, Steigerhubelstrasse 65) :
Thomas Pfluger (Stadtbaumeister) und Heinrich Sauter (Bereichsleiter Vorstudien und Wettbewerbe)
Daneben werden von der Stadtverwaltung noch Vertreter*innen vom Schulamt, von Immobilien Stadt Bern, vom Stadtplanungsamt und von der Denkmalpflege anwesend sein.
Link zum Projekt

Flyer

Aussenraum Volksschule Goumoëns

Auf dem Areal Goumoëns im Weissenbühlquartier soll eine Schulanlage mit Doppelturnhalle entstehen. Um ein qualitativ überzeugendes Projekt realisieren zu können, wurde ein offener Projektwettbewerb durchgeführt. Die Jury wählte das Projekt TREVOL zum Siegerprojekt.
Im Rahmen der geplanten Bauarbeiten ist neben dem Neubau der Schulanlage auch eine Aufwertung des Aussenraums geplant.
Um die Bedürfnisse der Anwohnerschaft abzuholen, gibt es vor Ort die Möglichkeit, Wünsche und Anregungen einzubringen:
Samstag, 27. August 2022, 10:00 - 13:00 und
Dienstag, 30. August 2022, 17:00 - 19:30

Mehr Informationen

Einladung

Partizipation Volksschule Goumoëns

Im Stadtteil Mattenhof-Weissenbühl muss die Stadt Bern in den nächsten Jahren neuen Schulraum schaffen. Auf dem Areal Goumoëns im Weissenbühlquartier soll dazu eine Schulanlage entstehen. Heute befindet sich am Standort Goumoëns unter anderem das Beachcenter Bern. Am 21. September 2020 hat der Gemeinderat beschlossen, das Beachcenter Bern an einen anderen Standort zu verlegen. Dazu ist eine Parzelle auf dem Areal Weyermannshaus östlich des Autobahnviadukts vorgesehen. Als Rückfallebene dient das Gaswerkareal. Die Vertreter des Vereins Beachcenter Bern waren in diesen Entscheid einbezogen.
Der Partizipationsprozess wurde, gemäss dem Auftrag des Stadtrates zu den Aussenflächen und zu den gemeinsam nutzbaren Innenräumen des neuen Schulhauses Goumoëns, im Februar 2020 mit der ersten Begleitgruppensitzung gestartet. Nach der Verabschiedung des Schlussberichts und nach dem Wettbewerb wird die Begleitgruppe wieder zusammenkommen und Empfehlungen zur Überarbeitung des Wettbewerbsprojekts abgeben.
Anschliessend werden das Vorprojekt und das Bauprojekt ausgearbeitet. Auch der Dialog mit dem Quartier soll aufrecht erhalten bleiben.
Link zum Projekt

Kita/Tagi Weissenstein

Die Umnutzung der beiden bestehenden Gebäude auf dem Hopfgutareal von Wohnen zu Kita und Tagesbetreuung eröffnet die Möglichkeit, die zurzeit von Kita und Tagi genutzten Gebäude Weberstrasse 15 und Weissensteinstrasse 47 wieder ihrer ursprünglichen Wohnnutzung zuzuführen.
Im Hopfgut wird zukünftig das gesamte Areal einschliesslich der bestehenden Gebäude öffentlich genutzt. Im Gebäude Brunnmattstrasse 50 werden anstelle der bestehenden drei Wohnungen zukünftig drei Kita-Gruppen untergebracht. Das evangelische Gemeinschaftswerk könnte – sofern Interesse besteht – den Kirchensaal weiterhin nutzen. Das zweite bestehende Gebäude auf dem Hopfgutareal, Wagnerstrasse 34, wird jedoch künftig für die Tagesbetreuung von Schulkindern genutzt; zwei bis drei Gruppen finden darin Platz.
Der Aussenraum wird wieder als grosszügiger Park gestaltet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Lediglich ein kleiner Teil des Gartens neben den Gebäuden ist der Kinderbetreuung vorbehalten. Der öffentliche Aussenraum kommt damit vor allem der Quartierbevölkerung zu Gute und erfährt eine deutlich intensivere Nutzung als bisher.

Neuer Aussenraum für die Volksschule Steigerhubel

Die Bauarbeiten am Aussenraum der Schule Steigerhubel sind beendet. Der Allwetterplatz, die Gehwege und die Werkleitungen
wurden saniert. Es stehen neue Spielgeräte und Sitzgelegenheiten zur Verfügung. Die naturnahe Gestaltung der Grünflächen soll die natürliche Artenvielfalt fördern. Zudem wurde der Quartierplatz aufgewertet.